Herausforderung
Weltweit wächst der Bedarf an Kokosöl. Gleichzeitig stagnieren auf den Philippinen und in Indonesien die Erträge. Die Baumbestände dort sind vielfach überaltert und die Kokosnüsse werden primär von Kleinbäuerinnen und -bauern angebaut. Ihnen fehlen oft das Know-how und die finanziellen Mittel, um ihre Anbaumethoden auf nachhaltige Weise zu modernisieren und die Erträge zu erhöhen. Ihre Einkommen sind daher gering und viele leben in Armut.
Die Partnerunternehmen sind aber auf verlässliche und qualitativ hochwertige Rohstofflieferungen angewiesen. Eine international anerkannte Zertifizierung etwa durch die Rainforest Alliance ist für sie wichtig, um sich erfolgreich im Markt zu positionieren und dem Nachhaltigkeitsanspruch von Verbraucher und Verbraucherinnen an landwirtschaftliche Produkte gerecht zu werden.
Die Bäuerinnen und Bauern haben gleichzeitig großes Interesse daran, durch moderne und nachhaltige Anbaumethoden ihre Erträge und damit ihre Einkommen zu steigern und zusätzlich eine Prämie für zertifizierte Kokosnüsse zu erhalten.
Projektansatz
Die Projektpartner bauten auf den Philippinen und in Indonesien eine transparente Lieferkette für Rainforest Alliance zertifiziertes Kokosöl auf. Von 2015 bis 2019 investierten die Projektpartner insgesamt 3,8 Millionen Euro, unter anderem in diese Maßnahmen:
- Schulung von Bäuerinnen und Bauern mit dem neu entwickelten Trainingsansatz "Coconut Farming as a Business" zu Betriebswirtschaft und guten landwirtschaftlichen Praktiken.
- Unterstützung von Bäuerinnen und Bauern, die Rainforest Alliance Standards für nachhaltige Landwirtschaft einzuführen und eine Zertifizierung zu erlangen.
- Etablierung eines direkten Marktzugangs für die zertifizierten Bäuerinnen und Bauern, indem Cargill die zertifizierten Rohstoffe direkt von ihnen erwirbt und zu Öl verarbeitet, welches BASF und P&G schließlich weiterverarbeiten.
- Aufbau eines durch Rainforest Alliance zertifizierten Rückverfolgbarkeitssystems für das produzierte Kokosöl auf Massenbilanzbasis.
Während die privatwirtschaftlichen Partner die Zertifizierung ihrer Lieferkette umsetzten, Prämien für die Produzenten einführten und das Projekt kofinanzierten, trug die GIZ mit ihrer Expertise zur Aus- und Weiterbildung von Landwirtinnen und Landwirten in guten landwirtschaftlichen Praktiken, zur Förderung von Nachhaltigkeitsstandards und zur Kooperation mit lokalen und staatlichen Akteuren zum Projekt bei.
Die Partnerschaft war ein wirklich unternehmerischer und unkonventioneller Ansatz für die Entwicklung hin zu einer zertifizierten nachhaltigen Kokosnussölproduktion. Das gemeinsame Projekt hat bewiesen, dass eine zertifizierte nachhaltige Kokosnussölproduktion möglich ist und das Leben der Kleinbauern verbessert. Die entwicklungspolitische Expertise der GIZ hat uns sehr geholfen, die Bauern auf diesen Weg zu bringen.


Ergebnisse
Das erste durch die Rainforest Alliance zertifizierte Kokosöl wurde 2018 in Indonesien und den Philippinen mit Unterstützung des develoPPP-Projekts produziert.
- Das Projekt baute mit der Rainforest Alliance ein transparentes Zertifizierungssystem für die nachhaltige Produktion von Kokosöl auf
- Durch die Teilnahme an den Trainings und die Zertifizierung verbesserten die zuliefernden Kleinbäuerinnen und -bauern ihre Anbaumethoden und erzielten ein um 47 Prozent höheres Einkommen im Vergleich zu jenen Bäuerinnen und Bauern, die nicht am Programm teilnahmen
Aufgrund des großen Erfolgs wurde 2021 ein weiteres Kokosprojekt mit sieben multinationalen Nahrungs- und Kosmetikkonzernen gestartet.

develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.
Projektbeteiligte



