Herausforderung
Deutschland ist für Indien einer der wichtigsten Investitionspartner. Gut ausgebildete Fachkräfte sind für deutsche Unternehmen in dem bevölkerungsreichen Land wichtig, weil sie sich den indischen Markt über ihren Technologievorsprung erschließen. In der indischen Stadt Pune, einem wichtigen Zentrum der indischen Autoindustrie, herrscht großer Mangel an qualifizierten Schweißer*innen, die moderne Hochleistungs-Geräte bedienen und präzise Nähte schweißen können. Hohe Kosten und Fluktuation halten viele Unternehmen davon ab, selbst in die Ausbildung ihrer Arbeitskräfte zu investieren. Auf der anderen Seite gibt es viele Jugendliche, die ohne formelle Bildung wenig Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder qualifizierten Arbeitsplatz haben. Aus diesem Grund hat sich Lorch entschlossen, im Rahmen eines develoPPP-Projektes in die Ausbildung der jungen Menschen zu investieren.
Projektansatz
Um die Ausbildung von qualifizierten Schweißer*innen voranzubringen und benachteiligten Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu eröffnen, haben die Partner zwischen 2013 und 2016 mit einem Projektvolumen von insgesamt rund 490.000 Euro unter anderem folgende Maßnahmen im indischen Pune umgesetzt:
- Gründung des Ausbildungszentrums „Lorch-Don Bosco Welding Technology School of Excellence“ durch das Unternehmen und die Nichtregierungsorganisation.
- Ausarbeitung einer staatlich anerkannten Ausbildung zum Schweißer/zur Schweißerin nach neuesten technischen Standards.
- Angebot von sechsmonatigen Kurzzeitausbildungen oder zwölfmonatigen Diplomkursen.
Die DEG hat neben einer Anschubfinanzierung im Rahmen des develoPPP-Programms den Prozess durch intensive Beratung unterstützt, vor allem hinsichtlich der Standortauswahl und den Kostenplänen. Don Bosco stellte ein Schul- und Werkstattgebäude in Pune zur Verfügung, welches Lorch mit 20 Schweißkabinen, modernen Schweißgeräten, Werkzeugen und Material ausstattete. Die Kosten für die Ausbildung der Jugendlichen und Weiterbildung der Lehrer übernimmt Lorch.
Die DEG hat uns perfekt beraten. Dadurch konnten wir unser Konzept verbessern und Hindernisse umgehen. Durch den finanziellen Beitrag der DEG war es uns möglich, das Projekt in dieser Größenordnung erfolgreich durchzuführen und damit benachteiligten Jugendlichen zu helfen.


Ergebnisse
Bis Oktober 2016 haben insgesamt 420 Jugendliche einen der beiden Ausbildungsgänge absolviert. Durch ein anschließendes Praktikum entstehen für die Jugendlichen wertvolle Kontakte, die bei den beiden ersten Kursen direkt in ein festes Arbeitsverhältnis mündeten. Das Modell ist an das duale System in Deutschland angelehnt und bildet den Grundstein für eine auf Dauer angelegte berufliche Fortbildung. Für die Lorch Schweißtechnik GmbH wirkt das Engagement verkaufsfördernd, weil sich die Nachfrage nach den eigenen Produkten im Zuge der Ausbildung fast automatisch erhöht.

develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.
Projektbeteiligte

