Herausforderung
Deutsche Textilunternehmen, die in Indien oder China produzieren lassen, können sich auf dort geltende Arbeitsgesetze nicht verlassen. Obwohl es in beiden Ländern Bestimmungen gibt, die Arbeitssicherheit, Versicherungsschutz und Mindestlöhne garantieren sollen, werden diese vielerorts ignoriert. Selten sind die Beschäftigten über ihre Rechte informiert, was oft schwerwiegende Folgen hat: Sie müssen Überstunden machen, um ihre Quoten zu erfüllen, sind oft übermüdet und dadurch einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Darunter leiden auch die Qualität der Textilien und das Image deutscher Firmen, deren Kundschaft zunehmend auf fair produzierte Ware Wert legt.
Projektansatz
Ziel des Projektes war der Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette zusammen mit den Experten der Nichtregierungsorganisation Fair Wear Foundation, die sich weltweit für soziale Standards in der Textilbranche einsetzt.
Folgende Maßnahmen wurden zwischen 2013 und 2017 mit einem Projektvolumen von insgesamt rund 420.000 EUR in ausgewählten Nähbetrieben in Indien und China umgesetzt:
- Analyse der gesamten Lieferantenstruktur und Schulung des Managements sowie von rund einem Fünftel der jeweiligen Belegschaft.
- Bestimmung von jeweils zwei Verantwortlichen, die sich um die Umsetzung der Maßnahmen kümmern (Arbeitssicherheit, Arbeitszeiten, Personalvertretung).
- Dokumentation der Umsetzung von sozialen Standards in den Pilotbetrieben, wobei Blutsgeschwister die Herstellungsprozesse vor Ort eng begleitet.
- Vertiefung der Lieferantenbeziehungen durch engen Austausch und damit mehr Planungssicherheit für die Modellbetriebe.
Die Entwicklungspartnerschaft gibt uns die Chance, dass wir uns gemeinsam mit unseren Partnern in Indien und China weiterentwickeln. Sie hat auch unsere eigenen Strukturen und Prozesse verbessert. Wir sind jetzt noch besser in der Lage, unsere Partner vor Ort zu begleiten und zu unterstützen.


Ergebnisse
Insgesamt hat der Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements Transparenz geschaffen, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei den Lieferanten geführt hat. Mit langfristigen Aufträgen sorgt das Modeunternehmen bei den indischen und chinesischen Modellbetrieben zudem für mehr Planungssicherheit, was diesen die nötigen Investitionen in verbesserte Produktionsbedingungen und Sozialstandards erleichtern.
Auch für Blutsgeschwister ist es jetzt möglich, sozial und ökologisch verantwortliche Entscheidungen im Hinblick auf die Produktion zu treffen. Darüber hinaus führten die vertieften Lieferantenbeziehungen zu mehr Verlässlichkeit in der Produktion. Der Best-Practice-Ansatz wurde anderen Unternehmen der Textilbranche vorgestellt, um Nachahmer zu finden und für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement zu werben.

develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.
Projektbeteiligte

