Herausforderung
Der philippinische Entwicklungsplan für 2017 bis 2022 setzt unter anderem darauf, neue Arbeitsplätze im Tourismussektor zu schaffen, um Armut zu bekämpfen und Wohlstand für möglichst viele Menschen zu erreichen. Kein Vorbild ist dabei Massentourismus wie in Boracay, einer der meistbesuchten Urlaubsorte der Inselgruppe. Das Land will künftig verstärkt auf nachhaltigen Tourismus setzen, der die Erhaltung von Traditionen, Kulturerbe und Natur in den Mittelpunkt stellt sowie Umwelt- und Sozialstandards etabliert. Dies soll dazu beitragen, Klima- und Umweltschutz im Inselstaat zu verbessern und bisher benachteiligten indigenen Bevölkerungsgruppen eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten. Für Reisen mit Sinnen, das nachhaltige Reisen anbietet, ist es wirtschaftlich unerlässlich, entsprechende Angebote jenseits der für den Massentourismus entwickelten Regionen aufzubauen, um sich mit dem eigenen Profil langfristig positionieren zu können. Hier greift das develoPPP-Programm, weil die Zusammenarbeit mit ethnischen Gruppen viel Zeit und Vorbereitung benötigt, um die Menschen entsprechend zu qualifizieren und marktreife Produkte entwickeln zu können.
Projektansatz
Ziel des Projektes, dessen Budget sich auf insgesamt 350.000 Euro belief, war es, Tourismusangebote in ausgewählten Gemeinden weniger entwickelter Regionen zu initiieren. Dazu setzten die Projektpartner zwischen 2017 und 2019 unter anderem folgende Maßnahmen auf den Inselgruppen Luzon und Visayas sowie in der Provinz Palawan um:
- Vier ethnische Gemeinschaften wurden für Schulungsprogramme zu Tourismus auf Gemeindeebene ausgewählt.
- Die Gemeindemitglieder erhielten Schulungen unter anderem zu Erste Hilfe, Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Sanitärversorgung als Voraussetzung für den Aufbau von Transport- und Gastgewerbeunternehmen.
- Schaffung einer grundlegenden Infrastruktur für nachhaltigen Tourismus in den Gemeinden.
Reisen mit Sinnen leitete das Projekt zusammen mit Travel Authentic Philippines (TAP), langjähriger lokaler Partner und Experte vor Ort, wobei beide ihre Expertise im Aufbau von nachhaltigem Tourismus einbrachten. Neben der finanziellen Förderung strukturierte die DEG das Projekt gemeinsam mit den Partnern im Vorfeld.
In enger Zusammenarbeit mit den lokalen ethnischen Gemeinden ist es uns gelungen, ein Tourismusangebot zu entwickeln, das ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten entspricht und unser Angebot um ein paar sehr besondere und attraktive Reiseziele erweitert.



Ergebnisse
Das Projekt unterstützte die ausgewählten ethnischen Gemeinden dabei, ihr natürliches und kulturelles Erbe zu schützen und gleichzeitig ein Tourismusangebot zu entwickeln, das ihr Einkommen verbessert und wirtschaftliche Perspektiven schafft. Neben denen, die unmittelbar eine Qualifizierung erhielten oder ein eigenes Unternehmen aufbauen konnten, profitierten noch zahlreiche Familienmitglieder in den Gemeinden von der verbesserten wirtschaftlichen Gesamtsituation.
Dem Unternehmen gelang es, in enger Kooperation mit den ethnischen Gemeinden neue Angebote für umwelt- und sozialgerechten Tourismus aufzubauen und damit das eigene Programm um attraktive Reiseziele erweitern zu können.
- 4 ethnische Gemeinschaften qualifiziert
- 357 Gemeindemitglieder unmittelbar ausgebildet
- 3.600 Gemeindemitglieder profitieren indirekt
- 18 Transport- und Gastgewerbe aufgebaut

develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.
Projektbeteiligte

