Herausforderung
Die türkische Region steht durch den seit Jahren in Syrien anhaltenden Krieg unter besonderem Druck. So ist die Zahl syrischer Geflüchteter in Osmaniye hoch, ihre Lebensbedingungen sowie die der einheimischen türkischen Bevölkerung schwierig. Durch die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie Nahrungsmittelproduktion soll sich die Situation langfristig und nachhaltig verbessern.
Für SUNfarming ist die Haupteinnahmequelle der Food & Energy-Anlage der Stromverkauf. Während sich diese Komponente des Projektes für das Unternehmen finanziell rechnet, kommen die Bereiche Ausbildung und Landwirtschaft, die nicht zum Kerngeschäft gehören, dem Unternehmen allenfalls indirekt zugute.
Durch die attraktive Kombination aus sauberer Energie, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten und bezahlbaren Nahrungsmitteln fördert SUNfarming die Reputation des Unternehmens und gewinnt wichtige Erkenntnisse zum Upscaling dieses innovativen Ansatzes. Zudem werden die Menschen in der Region durch Ausbildung und Arbeit finanziell gestärkt, wodurch SUNfarming letztlich auch als Stromanbieter profitiert.
Projektansatz
Von 2019 bis 2021 wurden im Rahmen des develoPPP-Projekts folgende Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von etwa vier Millionen Euro umgesetzt:
- Planung und Installation einer Trainings-Solaranlage und Errichtung von Ausbildungsräumen.
- Errichtung von Hühnergehegen und Gemüseanbauflächen inklusive Installation eines nachhaltigen und wassersparenden Tröpfchen-Bewässerungssystems.
- Ausbildung von Geflüchteten und Einheimischen in der Agro-Solar-Produktion oder als Photovoltaik-Fachkräfte.
- Veranstaltung von einwöchigen Basiskursen mit 50 bis 60 Teilnehmenden pro Woche.
- Ausbildung von technischem Personal, das nach Projektende die Trainings- und Bewirtschaftungsmaßnahmen übernimmt.
- Erstellung eines Vertriebskonzepts für die erzeugten Nahrungsmittel im Flüchtlingslager und in den angrenzenden Gemeinden.
Das Projekt arbeitete mit der für die Flüchtlingsbetreuung zuständigen Einwanderungsbehörde und der Leitung des Flüchtlingscamps vor Ort zusammen, um seine Aktivitäten bestmöglich an die lokalen Gegebenheiten und Bedarfe anzupassen.
Wir wollen mit dem SUNfarming Food and Energy Projekt aufzeigen, dass Solarparks mehr sein können als reine Stromproduzenten. Die landwirtschaftliche Flächennutzung bei gleichzeitigem Schutz der Böden vor Erosion und Austrocknung sowie Ausbildung und Arbeitsplatzbeschaffung bilden ein ganzheitliches Konzept, welches wir perspektivisch in der Region und auch in Syrien multiplizieren wollen. Darüber hinaus bietet es aus unserer Sicht gerade für den afrikanischen Kontinent interessante Lösungsansätze für vielfältige Herausforderungen.
Ergebnisse
SUNfarming konnte mit dem Projekt wichtige Erkenntnisse gewinnen, um den Food & Energy-Ansatz möglichst profitabel zu skalieren und weitere in der Türkei und in Afrika geplante Energieprojekte mit einer ähnlichen Ausbildungs- und Nahrungsmittelkomponente zu kombinieren.
Die lokale Bevölkerung und die syrischen Geflüchteten profitieren von dem Projekt, weil sie
- sich berufliche Fähigkeiten aneignen können und Anstellungen erhalten
- Nahrungsmittel auf ansonsten nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen produzieren und damit ihre Ernährungssituation verbessern
Zudem werden syrische Geflüchtete das erworbene Know-how auch nach einer möglichen Rückkehr in ihr Heimatland nutzen können.
develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.