Herausforderung
Ruandas wachsende Bevölkerung zieht es zunehmend in die Städte. Dadurch nimmt unter anderem der Verkehr in den Ballungsräumen zu. Vielfach kommen benzinbetriebene Motorräder zum Einsatz. Luftverschmutzung und andere Umweltbelastungen sind die Folge. Zugleich hat die Landbevölkerung kaum Zugang zu niedrigschwelligen Transportmöglichkeiten für Fahrten in die Städte oder weitere Strecken. Hier setzt S.U.L E-Mobility an: Seit 2017 bietet das lokale Unternehmen eine umfassende Wertschöpfungskette der E-Mobilität, die von der Herstellung von Elektrofahrzeugen über Montage, Wartung und Reparatur sowie Leasinglösungen bis hin zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge reicht. Elektromobilität und Motorrad-Sharing haben enormes Marktpotenzial in Ruanda, aber es fehlen qualifizierte Technik- und Servicefachkräfte in diesem Marktsegment. Insbesondere Frauen sind in diesem Sektor stark unterrepräsentiert. Um das Miet- und Servicenetz und damit die Marktposition im Segment E-Mobilität auszubauen, hat S.U.L E-Mobility im Kern seines Geschäftsmodells eine E-Mobility Academy integriert, mit dem Ziel, aus ruandischen Jugendlichen, die sich für diese Branche interessieren, dringend benötigte Spezialisten für Elektromobilität zu machen.
Projektansatz
Damit mehr Fachkräfte für den Ausbau der Elektromobilität zur Verfügung stehen, setzten die Projektpartner zwischen April 2020 und November 2021 eine Reihe von Maßnahmen um. Das Gesamtbudget betrug rund 400.000 Euro:
- Aufbau einer hauseigenen Schulungsabteilung und eines kostenfreien Schulungsangebots, das sämtliche Berufsgruppen entlang der vollständigen Wertschöpfungskette für Elektromobilität abdeckt.
- Entwicklung von Schulungen zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen für potenzielle Franchise-Nehmer:innen sowie Gründer:innen von Start-ups im Bereich E-Mobilität.
- Vermittlung der Schulungsinhalte durch ausgebildete Trainer:innen an junge Menschen mit und ohne Berufsabschluss, insbesondere an junge Frauen.
- Durchführung von Fahrtrainings für E-Motorräder.
- Beschäftigung der Nachwuchs-Fachkräfte in den Werkstätten und Servicestationen des Sharing-Netzwerks.
Gemeinsam mit der Universität Ruanda und technischen Berufsschulen hat S.U.L E-Mobility ein Praktikumsprogramm für junge Universitäts- oder Berufsschulabsolvent:innen im Rahmen der S.U.L E-Mobility Akademie entwickelt. Darüber hinaus beteiligten sich die ruandische Workforce Development Agency (WDA) und das Kigali Employment Service Centre (KESC) an der Entwicklung des Schulungsangebots, identifizierten geeignete Schulungsteilnehmer:innen und begleiteten diese bei der Jobsuche. Die GIZ beriet mit Expert:innen vor Ort und stellte die Verbindung zu lokalen Geldgebern her.
Wir verzeichnen ein stetiges Wachstum bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Arbeitsvermittlung aufgrund der Nachfrage, die mit der Einführung von E-Mobilitätslösungen im gesamten Ökosystem verbunden ist. Unser Ziel ist es, die nächste Generation von E-Mobilitätsexperten und -enthusiasten zu schaffen, die den Ruandern und unseren afrikanischen Landsleuten auf dem ganzen Kontinent Wirtschaftswachstum garantiert, wenn mehr Akteure der Elektromobilität hinzukommen.


Ergebnisse
S.U.L E-Mobility ist es gelungen, einen großen Pool qualifizierter Fachkräfte aufzubauen, von dem nicht nur das Unternehmen selbst, sondern die Branche und der nationale Arbeitsmarkt insgesamt profitieren. Durch gezielte Schulungen und Fahrsicherheitstrainings hat das Unternehmen seine Position im Zukunftsmarkt Elektromobilität gestärkt und dazu beigetragen, dass Motorradtaxis in Ruanda klimafreundlicher und sicherer werden.
- 1.045 Arbeitsplätze wurden geschaffen
- 1.462 Personen wurden ausgebildet
- 21 Trainer:innen wurden ausgebildet
- 32 Prozent der ausgebildeten Techniker:innen waren Frauen

develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.
Projektbeteiligte

