Herausforderung
Aserbaidschan bietet mit seinen guten Böden, günstigen klimatischen Bedingungen und den sieben Klimazonen sehr gute Voraussetzungen für die Weiterentwicklung einer vielfältigen Agrarproduktion. Die vorhandenen Potenziale werden noch nicht vollständig genutzt, weil die zahlreichen kleinen Familienbetriebe in der Regel nur ein bis drei Hektar Land bewirtschaften und zumeist über veraltete Technik verfügen. Sie haben weder die Fachkenntnisse für den Ausbau einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft, noch Zugang zu Krediten für die Finanzierung von Landmaschinen. Aserbaidschan hat Förderprogramme für die weitere Professionalisierung der Landwirtschaft aufgelegt, die großen Landmaschinenherstellern wie CLAAS Handelschancen versprechen. Die geringe Kapitalausstattung der einzelnen Bauern und Bäuerinnen sowie das fehlende Know-how zum Einsatz komplexer Landmaschinen erschweren den Betrieben jedoch den Zugang zu moderner Landtechnik. Über den Aufbau von gemeinsam genutzten Maschinenpools kann CLAAS auch Kleinunternehmen erreichen, die sich sonst keine Landmaschinen leisten könnten.
Projektansatz
Ziel des Projektes war es, in den Agrarregionen Gabala und Salyan den überbetrieblichen Einsatz von Landmaschinen zu fördern und den Landwirten und -wirtinnen dafür technisches Know-how und die erforderlichen Managementfähigkeiten zu vermitteln. Dazu wurden zwischen 2015 und 2019 in zwei Pilotbetrieben mit dem Schwerpunkt Getreideproduktion bzw. Milchproduktion und Futteranbau folgende Maßnahmen mit insgesamt knapp 400.000 Euro umgesetzt:
- Beratung zu Mechanisierungskonzepten und ackerbaulichen Methoden (u.a. Entwicklung von Einsatzkonzepten und Wartungsplänen, Schulung von Bedienungspersonal).
- Ausstattung der beiden Pilotbetriebe mit moderner Landtechnik.
- Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen in Bildungseinrichtungen, bei Berufsverbänden und Genossenschaften u.a. zum umweltschonenden Einsatz von Landmaschinen und ökologisch nachhaltigen Produktionstechniken.
Die DEG hat im Rahmen von develoPPP die landwirtschaftliche Technologie- und Managementinitiative gefördert. CLAAS stattete die beiden Pilotbetriebe mit moderner Landtechnik aus und führte Schulungen durch.
Bäuerliche Betriebe sind eine wichtige Säule des aserbaidschanischen Agrarsektors. Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Partner DEG, dazu beizutragen, die Landwirtschaft dort durch die effiziente Nutzung von Landmaschinen weiterzuentwickeln und in diesem Kontext auch einen Betrag zu mehr Beschäftigung und Einkommen in den ländlichen Gebieten zu leisten.


Ergebnisse
Mit dem Aufbau von überbetrieblich genutzten Maschinenparks und entsprechenden Schulungen trug das Projekt dazu bei, die Agrarwirtschaft Aserbaidschans weiter zu professionalisieren.
In der Region Salyan werden von den Betrieben „Mardan“ und „Tofig“ Landmaschinen für den überbetrieblichen Einsatz angeboten. Darüber hinaus erreichte das Projekt durch Beratungen und Schulungen zahlreiche Landwirte und -wirtinnen. So wurden im Berufsbildungszentrum in Gabala Informationsveranstaltungen und Seminare für Fach- und Führungskräfte aus der Agrarwirtschaft durchgeführt. Ein Schwerpunkt war der Know-how-Transfer zu ökologisch nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktionstechniken und zum umweltschonenden Einsatz von landwirtschaftlichen Produktionsmitteln und Landtechnik.
- 9 Unternehmen wurden zu überbetrieblichem Maschineneinsatz beraten
- 2 Betriebe mit moderner Agrartechnik für den überbetrieblichen Einsatz
- Know-how-Transfer zu landwirtschaftlichen Produktionstechniken

develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.
Projektbebeteiligte

