Herausforderung
Paraguay gehört zu den Ländern, die stark unter Abholzung leiden. Ein großer Teil der Waldflächen wurde durch Raubbau und die Umwandlung von Forstgebieten in Acker- und Weideflächen zerstört. Die Regierung bemüht sich deshalb stark um die Wiederaufforstung, so auch im Departement San Pedro. Dort hat sich eine Vielzahl holzverarbeitender Betriebe und Genossenschaften angesiedelt. Zu diesen gehört das Unternehmen Volendam, das seine Wertschöpfung für Holzprodukte ausbauen möchte. Um die benötigten Rohstoffe langfristig beziehen zu können, muss die Aufforstung beschleunigt werden. Allerdings fehlt es dafür an qualifizierten Fachkräften für die Anpflanzung und Holzverarbeitung.
Projektansatz
Von 2021 bis 2024 führten die Projektpartner mit einem Finanzvolumen von 290.000 Euro folgende Maßnahmen durch:
- Bau und technische Ausstattung eines Ausbildungszentrums und Konzipierung von Fortbildungen für Forstarbeiten und Holzverarbeitung
- Schulung von Waldarbeiter*innen und Holzverarbeiter*innen in praktischen Modulen, etwa der Aufbereitung von imprägniertem Holz zu Blockhäusern, Strommasten, Ställen und Gewächshäusern, um diese in der Region zu vermarkten
- Maßnahmen zur Aufforstung
Volendam nutzte seine langjährige Erfahrung für die Konzeption von Schulungen zur Qualifizierung von Fachkräften für die Forst- und Holzwirtschaft. Dies diente auch dazu, die Auszubildenden zu befähigen, als Kleingruppen eigenständig unternehmerisch tätig werden zu können. Die GIZ unterstützte die lokale Verankerung durch ihre Kontakte zu relevanten öffentlichen Akteuren und Bildungseinrichtungen wie dem nationalen Forstinstitut INFONA und dem landwirtschaftlichen Ausbildungs- und Forschungsinstitut CETAPAR. Letztere nehmen die Schulungen in ihr Ausbildungscurriculum auf und führen sie unabhängig von dem Projekt fort. Weiterer Projektbeteiligter war der landwirtschaftliche Genossenschaftsverband FECOPROD.
Die Projekte mit der GIZ waren für uns wichtig, um die Zukunft der Waldbestände zu sichern, die wir für unsere Produktion brauchen, und um die Arbeitsbedingungen im Forstsektor attraktiv genug zu machen, damit auch zukünftige Generationen gern in diesem Bereich arbeiten.
Ergebnisse
Mit dem Projekt gelang es, weitere Flächen aufzuforsten und die Forst-Weide-Wirtschaft auszubauen. Mehrere holzverarbeitende Unternehmen haben sich in der Projektregion San Pedro angesiedelt und fördern die massive Anpflanzung von Waldflächen in unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen. Die lokale Weiterverarbeitung von Holz, etwa Imprägnierung und Verarbeitung zu Masten und Holzhütten, Gewächshäusern und Ställen schaffte weitere Einkommensquellen für die ansässige Bevölkerung. Erste Holzprodukte werden bereits in der Region vermarket. 75 Teilnehmende an Schulungen erhielten eine Festanstellung bei Forst- und Holzverarbeitungsunternehmen in der Region San Pedro, davon 10 direkt bei Volendam. Das Unternehmen profitiert von sichereren Bezugsquellen für Holz- und Getreideprodukte und kann langfristig auf qualifizierte Fachkräfte für seine Produktion zugreifen. Zudem erweiterte die Agrargenossenschaft ihr Angebot um die Imprägnierung und die Verarbeitung von imprägniertem Holz. Überregional stieß das Projekt ebenfalls auf großes Interesse, und es konnten Kontakte zur Forstindustrie in Brasilien aufgebaut werden.
develoPPP Classic
develoPPP Classic richtet sich an mittelständische und große Unternehmen, die nachhaltig in einem Entwicklungs- oder Schwellenland investieren und ihre operative Tätigkeit vor Ort ausbauen wollen. Geeignete Projekte werden fachlich und finanziell mit bis zu zwei Millionen Euro öffentlicher Förderung unterstützt.