Teilnahmevoraussetzungen für den Ideenwettbewerb develoPPP Classic
Ihr Unternehmen ist in Privateigentum und profitorientiert sowie in der EU, EFTA oder einem Land der OECD-DAC-Liste registriert
Die finanziellen und personellen Kapazitäten Ihres Unternehmens stehen in einem angemessenen Verhältnis zur Projektidee
Ihr Projekt trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei und geht über eine Investition in das Kerngeschäft Ihres Unternehmens hinaus
Die vollständigen Teilnahmebedingungen für den Ideenwettbewerb develoPPP Classic finden Sie hier:
Neue develoPPP Classic Länderliste
Im Rahmen des Strategieprozesses BMZ 2030 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Liste seiner Partnerländer aktualisiert. Die neue Liste gilt ab sofort auch für Bewerbungen im Bereich develoPPP Classic. Für welche Länder Bewerbungen möglich sind, entnehmen Sie bitte der develoPPP Classic Länderliste.
Was wird gefördert?
Mit develoPPP unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dies umfasst beispielsweise das Thema nachhaltige Energieversorgung und den schonenderen Umgang mit natürlichen Ressourcen, aber auch die faire Teilhabe von Frauen in unterschiedlichen Wirtschaftsprozessen, einen gerechten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen oder die langfristige Ernährungssicherung. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs develoPPP Classic werden daher vor allem solche Projektvorschläge berücksichtigt, die einen messbaren Beitrag zur Verbesserung in diesen Bereichen leisten.
Konkret kann das z.B. Folgendes bedeuten:
- Die Verbesserung von Umwelt- und Sozialstandards in Lieferketten
- Die Schaffung guter Arbeitsplätze sowie die Verbesserung von Arbeitsbedingungen
- Die Förderung speziell von Frauen und marginalisierten Gruppen in Beruf und Unternehmertum
- Maßnahmen, die zur Abschwächung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beitragen
- Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Umwelt, beispielsweise durch nachhaltige Anbaumethoden, Wassereinsparung in Produktionsprozessen oder die Vermeidung und Wiederaufbereitung von Müll
- Die Schaffung von Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen
Ihre Bewerbung für develoPPP Classic
Der Ideenwettbewerb develoPPP Classic findet i.d.R. vier Mal im Jahr statt und ist jeweils für sechs Wochen zum Quartalsende geöffnet. Sie erfüllen die Teilnahmebedingungen (PDF) und möchten eine Projektidee einreichen? Reichen Sie bitte für diesen Ideenwettbewerb Ihre Bewerbung nur bei der GIZ über die Bewerbungsplattform ein.
Jede Bewerbung wird individuell anhand einheitlicher Kriterien auf ihre Qualität hin überprüft und bewertet. Eine Entscheidung über die grundsätzliche Weiterverfolgung der Projektidee fällt i.d.R. innerhalb von sechs Wochen nach Einreichungsfrist. Sie erhalten anschließend eine Rückmeldung von der GIZ.
Setzt sich Ihre Projektidee im Wettbewerb durch, unterstützt die GIZ Sie im nächsten Schritt bei der weiteren Konkretisierung und Ausgestaltung des Vorhabens.
Neuer Ideenwettbewerb bis 30.9. geöffnet!
Der develoPPP-Bewerbungsprozess wird zentral über eine eigene Plattform abgewickelt, auf der Sie Ihre Bewerbung einfach und digital verwalten können. Ihr Unternehmen und Ihr Projektvorschlag erfüllen die Teilnahmekriterien (PDF)? Dann bewerben Sie sich um Förderung!
Häufig gestellte Fragen zu develoPPP Classic
Der develoPPP-Bewerbungsprozess wird zentral über eine eigene Plattform abgewickelt, auf der Sie Ihre Bewerbung einfach und digital verwalten können.
Der Ideenwettbewerb develoPPP Classic findet viermal im Jahr statt. Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen während der folgenden Zeitfenstern einreichen:
1. Quartal: 15. Februar bis 31. März
2. Quartal: 15. Mai bis 30. Juni
3. Quartal: 15. August bis 30. September
4. Quartal: 15. November bis 31. Dezember
Ihr Unternehmen muss in Privateigentum und profitorientiert sein sowie in der EU, einem Mitgliedsland der European Free Trade Association (EFTA) oder einem Land der OECD-DAC Liste registriert sein. Zudem muss Ihr Projekt zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen und über eine reine Investition in Ihr Kerngeschäft hinausgehen. Die vollständigen Anforderungen an Ihr Unternehmen und das zu fördernde Projekt finden Sie oben.
Jede Bewerbung wird individuell anhand einheitlicher Kriterien auf ihre Qualität hin überprüft und bewertet. Die Durchführungspartner DEG Impulse und GIZ beurteilen, welche Vorschläge im jeweiligen Wettbewerb am besten geeignet sind. Eine Entscheidung über die grundsätzliche Weiterverfolgung einer Projektidee fällt i.d.R. innerhalb von sechs Wochen nach Einreichungsfrist.
Das Förderinstrument develoPPP Classic ist ganz bewusst offen für unterschiedliche Ideen und Lösungsansätze gehalten, um das volle Potenzial privatwirtschaftlichen Engagements auszuschöpfen. Jede Bewerbung wird daher einzeln geprüft und bewertet. Grundsätzlich muss Ihre Projektidee ein langfristiges betriebswirtschaftliches Interesse mit einem nachhaltigen entwicklungspolitischen Nutzen im Zielland verbinden. Das heißt: Von den direkten Auswirkungen der Projektaktivitäten profitiert nicht ausschließlich das teilnehmende Unternehmen selbst, sondern auch die Allgemeinheit vor Ort. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden. Ausgewählte Beispiele für erfolgreiche develoPPP Classic Projekte finden Sie unter Projekte & Erfolge.
Mit dem Förderprogramm develoPPP fördert das BMZ unternehmerische Vorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern, die ein langfristiges betriebswirtschaftliches Interesse mit einem nachhaltigen entwicklungspolitischen Nutzen für die Menschen vor Ort verbindet. Entsprechend müssen geförderte Projekte einen positiven Effekt auch jenseits des teilnehmenden Unternehmens entfalten. Eine rein kommerzielle Förderung, die ausschließlich der Ausweitung des Kerngeschäfts dient, ist daher nicht möglich.
Haben Sie Fragen?
Bei allgemeinen Fragen zu develoPPP oder anderen Förderprogrammen des BMZ wenden Sie sich bitte an


Bei Fragen zu bereits konkreten Vorhaben stehen Ihnen die Teams der Durchführungspartner zur Verfügung

